museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 536
Person/InstitutionJohann Sadeler (I) (1550-1600)x
Art der BeziehungDruckplatte hergestelltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "O Mors, bonum est iudicium tuum…"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/118]
Grafik "O Mors, bonum est iudicium tuum…" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kupferstich von Johann Sadeler d. Ältere (Jan Sadeler, 1550-1600) nach einer Vorlage von Jan van der Straet (Johann Stradanus, 1523-1605). Er illustriert das als Überschrift vorhandenen Zitat aus dem Alten Testament bei Jesus Sirach Kap 41,2 (in manchen Übersetzungen auch 41,3): "O Mors, bonum est iudicium tuum homini indigenti, et qui minoratur viribus, defecto aetate, Eccl. cap. xli" ("O Tod, dein Urteil ist gut für einen armen Mann, dessen Kraft durch das Alter geschwächt ist").
Der Tod betritt die Stube einer armen Familie. Er ist eine ungewöhnliche Gestalt, der durch seine mit Blätter umrankte Krone auch als Erlöser identifiziert werden könnte. Ist das die Form, in der die beiden Alten den Tod wahrnehmen? Beide strecken die Arme nach ihm aus, vermutlich in der Hoffnung, von ihm aus ihrem Leben in Armut und Not befreit zu werden. In einer Familie, die bereits fünf Kinder hat, gelten sie eventuell als weitere überzählige Esser. Diese Deutung läßt auch das Zitat unter der Grafik vermuten: "Pauperibus mors grata venit, redimita corona florifera, et luctus ultima risus habet." ("Den Armen ist der Tod willkommen, bekränzt mit einer Blumenkrone, und die Trauer hat ihr letztes Lächeln"). Der Tod trägt Ketten, vielleicht um mehrere Menschen in seinem Totentanz zu führen, den er mit seinem Dudelsack begleiten wird. Seine wahre Funktion ist an dem Stundenglas abzulesen, das auf seinem Kopf steht und die verrinnende Lebenszeit anzeigt.
Es gibt eine weitere, ähnliche Grafik von Sadelers Bruder, Raphael Sadeler d. Ältere (1560/61-1628/1632), in der der Tod einen reichen Mann besucht und die sich auf Jesus Sirach Kap. 41,1 bezieht. Beide Grafiken sind in dem Reisebericht von Philipp Hainhofer (1578-1647) aus dem Jahr 1638 abgebildet.

Die Grafik ist am unteren Blattrand signiert, links: "Ioann Stradan[us] Academic[us] Florentinus figurauit", rechts: "Ioann Sadeler Scalpsit Venetijs".

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

22 x 28,7 cm

Links/Dokumente

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1501
Jan van der Straet
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1501
Sadeler, Johann (I)
1500 1602
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.